• Alle Beiträge
  • Impressum / Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Route
  • Über uns
  • Wanderungen
Richtung Knorizont / Kierunek Knoryzont
  • Aktuelles
  • Route
  • Reiseblog
  • Leo’s Blog
  • Über uns
    • Über uns
    • Impressum / Datenschutzerklärung
  • Wanderungen
  • Deutsch
    • Deutsch
    • Polski
  • Kontakt
15. Februar 202115. Februar 2021

Leo Post 4

  • Prev
  • Next

Hal­lo zusammen,

hier mal wie­der ein Zei­chen von mir!

Wie immer beant­wor­te ich erst­mal die Fragen:

Fra­ge 1: Wie wer­den Vul­ka­ne nach ihrem Zustand unter­teilt und gibt es noch gefähr­li­che akti­ve Vul­ka­ne in der Türkei? 

Vul­ka­ne kann man nach ihrer äuße­ren Form, der Art ihres Mag­men­zu­fuhr­sys­tems, dem Ort ihres Auf­tre­tens, der Art ihrer Tätig­keit und nach ihrem Zustand unter­tei­len. Vul­ka­ne unter­teilt man nach ihrem Zustand auf: akti­ve Vul­ka­ne (akti­ver Vul­ka­nis­mus), inak­ti­ve oder schla­fen­de Vul­ka­ne (erneu­te Akti­vi­tät mög­lich), und erlo­sche­ne Vul­ka­ne (durch feh­len­de Mag­ma­zu­fuhr kei­ne Akti­vi­tät mehr mög­lich) (Quel­le: Wiki)

Es gibt kei­ne akti­ve Vul­ka­ne in der Tür­kei, aber es gibt meh­re­re inak­ti­ve Vulkane.

Fra­ge 2: In Kay­ma­k­li gab es vie­le gro­ße run­de Stei­ne in den Tun­neln (Foto). Wofür wur­den die Stei­ne benutzt?

  1. als Öl/Wein Presse
  2. als Getrei­de Mühlenstein
  3. als Gang-Sper­re beim Über­fall.

Fra­ge 3: Wozu wer­den die­se zuge­mau­er­ten Höh­len mit den Löchern benutzt?

Die Höh­len sind Tau­ben­höh­len. Tau­ben­mist als Dün­ger war für Bau­ern vor Jahr­hun­der­ten und heu­te eine will­kom­me­ne und kos­ten­güns­ti­ge Metho­de, den Ertrag auf den Fel­dern zu verbessern.

Fra­ge 4: Ich wie­ge 34 Kilo auf der Erde – Wie viel wie­ge ich jeweils auf dem Mond, Son­ne und Jupiter?

Das was die Waa­ge zeigt, gilt nur für die Erde! Auf dem Mond oder auf ande­ren Pla­ne­ten hast du ein ande­res Gewicht, da du von die­sen Him­mels­kör­pern mehr oder weni­ger stark ange­zo­gen (Schwer­kraft) wür­dest als von der Erde. Je nach Grö­ße und Mas­se der Pla­ne­ten, ist das Schwer­kraft­sver­hält­nis anders und wirkt unter­schied­lich auf die Masse.

Ich wie­ge auf dem Mond: ca. 5,6 kg, auf der Son­ne ca. 949,6 kg, und auf dem Jupi­ter: ca. 86 kg. (https://jumk.de/formeln/gewicht.shtml)

Fra­ge 5: Wie wer­den Erd­be­ben gemes­sen und ab wann ist es gefährlich?

Erd­be­ben misst man mit einem Seis­mo­gra­phen. Damit bestimmt man die Magni­tu­de (Stär­ke von Erd­be­ben) in der soge­nann­ten Rich­ter­ska­la, nach ihrem Erfin­der Charles Rich­ter. Ab der Stär­ke 5 kann es gefähr­lich wer­den… (Quel­le Wiki).

Fra­ge 6: Wel­che Kör­per­tei­le haben am meis­ten Nervenzellen?

Die meis­ten Ner­ven­zel­len haben die: Hän­de, Gesicht und die Füße (alles was auf dem Foto über­groß dar­ge­stellt ist.

Fra­ge 7: Was ist eigent­lich eine Kakofonie?

Eine Kako­fo­nie ist ein wil­des Durch­ein­an­der von unter­schied­li­chen Melo­dien, was am Ende total schräg klingt (Dis­har­mo­nie).

Fra­ge 8: Wie heißt der bekann­te Tür­ki­sche Wan­der­weg, des­sen Stück wir gewan­dert sind?

Der Wan­der­weg heißt „Lyki­scher Wanderweg“.

Fra­ge 9: Von wel­chem Tier ist die­ser Stachel?

Die­ser Sta­chel ist von einem Stachelschwein.

Ich sit­ze gera­de in einem klei­nen Fischer­städt­chen das„Yumurtalik“ heißt, auf Deutsch „Eier­be­cher“. Es liegt am öst­lichs­ten Ende des Mit­tel­meers und bei kla­rem Wet­ter kann man ein biss­chen Syri­en sehen.

Wir sind nun seit einem hal­ben Jahr in der Tür­kei. Nach dem ers­ten Work­a­way Pro­jekt in Zey­tina­da (Leo Post 3), haben wir noch bei 2 ande­ren Work­a­way Pro­jek­ten mit­ge­macht. Das ers­te nach Zey­tina­da war Olym­pos, wo ich Ethan – ein Bas­ket­ball­spie­ler aus Kana­da ‑kenn­ge­lernt habe. Mit ihm habe ich einen Holz­zaun gebaut und lus­ti­ge Kar­ten­spie­le gespielt (und natür­lich auf Eng­lisch gequatscht). Außer­dem ist Olym­pos als „Tree house vil­la­ge“ und Antik­stadt bekannt. Das zwei­te Work­a­way war in der Nähe von Bodrum, in Gümüs­lük. Dort lern­ten wir: Jus­uf, Idil und Deniz (Tür­kisch), John Joe (Irland) und Thea (Neu­see­land), und Po – einen süßen Gol­de­nen Retri­ver (der Man­da­ri­nen liebt) ken­nen. Ich habe da viel gebas­telt und weil es schon Advents­zeit war, haben wir zusam­men Plätz­chen geba­cken. Ich fin­de gene­rell die Work­a­way Erfah­rung sehr cool, weil man vie­le ver­schie­de­ne Men­schen und Kul­tu­ren kennenlernt.

  • Zaun bau­en mit Ethan aus Kanada
  • Plätz­chen­un­ter­richt für Idil
  • Wan­de­rung mit John-Joe und Thea

Als wir noch im Wes­ten der Tür­kei waren, haben wir ein paar inter­es­san­te Orte besucht. Wir waren z.B. in den Antik­städ­ten Xan­tos (UNESCO), Iasoss und Stra­to­ni­kea. Am meis­ten hat mir Stra­to­ni­kea gefal­len, weil dort Res­te der größ­ten Sport- und Gla­dia­to­ren­schu­le der Anti­ke waren.

  • Res­te der Gladiatorenschule
  • Text zu Gladiatorenschule
  • Auf Ent­de­ckungs­tour

Fra­ge 1: Wie groß war die Sport – und Gla­dia­to­ren­schu­le (schaut euch die Fotos genau an)?

a) 6 mal so groß wie die Müg­gel­spree­hal­le in Hangelsberg

b) 14 mal so groß

c) 30 mal so groß

Fra­ge 2: Was war das und wofür nutz­te man das was ich in der Hand hal­te (Fotos unten)? 

  • Was ist das?
  • Was ist das?

Neben Antik­städ­ten haben wir auch Städ­te wie Bodrum, mit tol­len Jach­ten (z.B. 007 Jacht) und das Stadt­mu­se­um mit Boots­mo­del­len gese­hen. Hier habe ich auch eine neue Baum­art kennengelernt.

Fra­ge 3: Was für ein Baum seht ihr auf dem Foto (ach­tet auf die Blät­ter und denkt an Erkältungen)?

  • Was für eine Baum­art kann das sein?
  • Blät­ter des Baumes
  • Vie­le tol­le Boots­mo­del­le im Stadtmuseum!
  • 007 ist auch schon hier

Danach haben wir die Stadt Bur­dur mit einem Archäo­lo­gi­schen Muse­um mit tol­len Skulp­tu­ren (z.B. Rie­sen­fü­ßen) besucht.

  • Kopf und Rie­sen­fuß von Mar­cus Aurelius
  • Frü­her gab es in Bur­dur vie­le Mamuts…

Wir haben in Zey­tin­li unse­re Freun­de von dem Lyki­schen Wan­der­weg besucht und konn­ten den Fischern jeden Tag bei der Arbeit zugu­cken. Dort haben wir auch eine Wan­de­rung um die Halb­in­sel im Regen gemacht und dabei sehr viel ange­spül­ten Müll gesehen.

Weih­nach­ten und Sil­ves­ter haben wir wie­der in Zey­tina­da ver­bracht und mit Freun­den gefei­ert. Es gab einen öko­lo­gi­schen Weinachts­baum aus Filz und lecke­re inter­na­tio­na­le Gerich­te. Ich habe auch einen „Bam­bus­was­ser­fil­ter“ gebaut (Fotos zur Anlei­tung sind auch da) und mit einer 1,10 m gro­ßen Axt Holz gespaltet.

                                     2021 haben wir mit Wun­der­ker­zen begrüßt.

Am ers­ten Tag des Jah­res sind wir zu einem wun­der­schö­nen Strand gelau­fen. Das ist sozu­sa­gen ein „Pool Strand“, da war es echt schön. Unter­wegs sind wir durch Bana­nen­plan­ta­gen gegan­gen und aßen Apfel­si­nen die so groß waren wie der Kopf mei­ner Schwester!

  • Plätz­chen Backen international
  • Weih­nach­ten mit Papas Ber­li­ner Kar­tof­fel­sa­lat und Mamas Barszcz und Pasz­te­ci­ki (pol­nisch)
  • Ver­steck­ter Strand mit Pool
  • In den Bananenplantagen
  • Was­ser­fil­ter Größenvergleich
  • Was­ser­fil­ter ein­zeln (noch mit Kies und Sand füllen)
  • Holz­spal­tung

Nach dem Abschied von Zey­tina­da sind wir wie­der Rich­tung Wes­ten gefah­ren. In der Nähe von Kum­lu­ca, an einem Strand, haben wir mit 10 ande­ren inter­na­tio­na­len Cam­pern gestan­den, die so wie wir in der Tür­kei war­ten bis die Gren­zen nach Osten wie­der geöff­net wer­den. Ich habe mei­ne Schul­auf­ga­ben mit Kin­dern aus Polen und Nie­der­lan­de am Strand gemacht, und dabei haben wir auch Del­fi­ne gesehen.

  • Haus­auf­ga­ben mit Ausblick
  • Inter­na­tio­na­les Klas­sen­zim­mer am Meer
  • Mul­ti-Kul­ti Camp am Strand
  • Mit Anto­nia und Leo „Auf Achse“ 

Zwei Wochen spä­ter sind wir wie­der Rich­tung Osten auf­ge­bro­chen. Es war sehr stür­misch und gab ziem­lich gro­ße Wel­len. An vie­len Stän­den habe ich in den Wel­len gespielt und bin ein­mal unge­wollt nass gewor­den mit Anzieh­sa­chen. Da ich schon kom­plett nass war habe ich dann eben in den gro­ßen Wel­len geba­det (im Janu­ar!). Trotz­dem hat es Spaß gemacht :).

Danach haben wir das Ana­mu­ri­um besucht (gro­ße Antik­stadt direkt am Strand bei Ana­mur) und haben eine klei­ne Wan­de­rung auf die Halb­in­sel Cap Ana­mur gemacht. Von dort haben wir gro­ße Con­tai­ner­schif­fe beob­ach­tet, die gegen die Rie­sen­wel­len ankämp­fen. Wir haben von dort auch Zypern gese­hen. Habt ihr schon über die Geschich­te von Cap Ana­mur gehört und auch von der Hilfs­or­ga­ni­sa­ti­on die so heisst?

Fra­ge 4: Wie vie­le Kilo­me­ter ist Zypern von dem Cap Ana­mur entfernt?

Fra­ge 5: Was für Zei­chen könnt ihr auf die­sem Stein entdecken?

  • Was für ein Zei­chen ist auf dem Stein?
  • Mosa­ik in Anamur
  • Am Cap Anamur
  • Mit Kla­mot­ten in die Wellen!

Als Abwechs­lung sind wir wie­der in die Ber­ge gefah­ren und sahen zum ers­ten mal SCHNEE in die­sem Jahr. Mei­ne Schwes­ter und ich sind gleich raus gehüpft und haben eine Schnee­ball­schlacht gemacht. Für einen Schnee­mann war der lei­der zu pude­rig. In den Ber­gen haben wir das Klos­ter Ala­han besich­tigt, ein Erd­rutsch der die Stra­ße zur Stadt Mut weg­ge­ris­sen hat und ein Denk­mal am Fluss Gök­su gesehen.

Fra­ge 6: Was hat die­se Stel­le (Denk­mal), wo ein berühm­ter Mann gestor­ben ist, mit dem Kyff­häu­ser im Thü­rin­ger Wald zu tun? Tipp: denkt an einen lan­gen roten Bart! 

  • Für wen kann die­ses Denk­mal sein?
  • Ers­te Schnee­ball­schlacht 2021
  • Dicker uralter Mahlstein
  • Wie­der mal am Meer!

Vor kur­zen haben wir ein paar Höh­len besucht. Die ers­te davon war die Gil­ind­ire Höh­le mit einem gro­ßen See am Ende und wo es sehr warm und feucht (25 – 30oC und 80% Luft­feuch­tig­keit) war.  Danach haben wir noch „Him­mel und Höl­le“ besucht – zwei Karst Doli­nen die ca.130 m tief sind. Im „Him­mel“ haben wir einen laut rau­schen­den unter­ir­di­schen  Fluss gehört. Es war gru­se­lig und beein­dru­ckend. Kurz dar­auf haben wir wie­der mal für ein paar Tage unse­re Freun­de Till und Ates in Mer­sin getroffen.

Fra­ge 7: Sind das Baum-oder Sta­lak­tit Ringe?

  • Baum­ring oder Stalaktitring?
  • Am Ein­gang zum Himmel
  • In der Gil­ind­ire Höhle
  • Senfei­er mit Kar­tof­feln zum Abend­brot mit Till und Ates
  • Auf Tills Schwal­be durch die Dünen

Übri­gens bin ich Anfang Febru­ar 11 Jah­re alt gewor­den und habe mei­ne Geburts­tags­par­ty unter der Kreuz­rit­ter­burg Yilan­ka­le gefei­ert. Es gab u.a. Papas Bur­ger und danach einen „Blues Brot­hers“ Kinoabend.

Unser nächs­tes Ziel ist nun Antak­ya ganz im Nord-Osten des Mittelmeeres.

Bis dann,

Leo

Jetzt noch ein paar Bilder…

  • In der Tür­kei gibt es auch gute Weine…
  • Freds Räder nach einer Schlamm­fahrt (habe ich lan­ge geputzt)..
  • Brü­cke über den Titus Tunnel..
  • Einen schö­ne Quel­le mit weis­sem Kalkwasser
  • Welt­ku­gel in Iskenderun
  • Papas Bur­ger – lecker!
  • Nach zwei Papas Burgern…
  • Beim Fri­sör muss die Mat­te ab.
  • Mein tür­ki­sches Lieb­lings­es­sen – Pide und Lahmacun.
  • Giga anti­kes Thea­ter. Könnt ihr mich sehen ?
  • Müll sieht man lei­der über­all… hier an einer ein­sa­men Halbinsel.
  • Im Titus Tun­nel (ältes­te Tief­bau­pro­jekt der Welt)
  • Na, wer hat da Geburtstag?

Posted in Leo's Blog
9 Kommentare
Leo

Post navigation

   4. Türkei – Mittelmeer und Ikamet
5. Türkei – Zwischen Okzident und Orient   

You may also like

Leo Post 8

Weiterlesen

Leo Post 7

Weiterlesen

Kommentare (9)

  • Anja und André Erdmann 7. März 2021 at 22:19 Antworten

    Lie­ber Leo,
    nach­träg­lich, aber herz­lich gra­tu­lie­ren wir dir zum Geburtstag.
    Wir freu­en uns immer, wenn wir von euch hören und dei­ne Berich­te sind immer mega­in­ter­es­sant und kurz­wei­lig geschrie­ben. Aber die Fra­gen haben es in sich… Tol­le Fotos sind wie­der dabei und bezüg­lich des Essens tropft einem schon beim Lesen der Zahn, von den Senfei­ern bis zur tür­ki­schen Spezialität.
    Wir wün­schen dir und dei­ner Fami­lie wei­ter­hin eine ein­drucks­vol­le Rei­se. Bleibt gesund und seid gegrüßt von André und Anja

  • Ilona 4. März 2021 at 21:12 Antworten

    Lie­ber Leo, dan­ke für dei­nen tol­len Post und schö­ne Fotos! Wir kön­nen ger­ne tau­schen 😉 Gute Fahrt und wei­ter­hin wun­der­schö­ne Erleb­nis­se für dich und dei­ne Fami­lie! Wenn du nichts dage­gen hät­test, wür­de ich mich gern mit dei­nem Post in mei­nem Unter­richt beschäf­ti­gen. Lie­be Grü­ße, Ilo­na 🙂 Leon grüßt Anto­nia (selbst­ver­ständ­lich)!

  • Gudrun Hornschuh 2. März 2021 at 21:21 Antworten

    Hal­lo Leo, vie­len Dank für dei­nen Bericht. Sehr schön gemacht! Mit gro­ßem Inter­es­se ver­fol­gen wir eure Erlebnisse.
    Zu Fra­ge 3: ist das evtl. ein Eukalyptusbaum?
    Zu Fra­ge 7: sind das evtl. Stalktitringe?
    Mit den andern Fra­gen muss ich mich erst mal beschäf­ti­gen (was ist die Müg­gel­spree­hal­le? 🤔), du machst es uns auch nicht leicht.
    Vie­le lie­be Grü­ße aus Bün­de sen­den Gud­run und Marc

  • Yusuf Tokac 21. Februar 2021 at 14:48 Antworten

    Dear Leo,

    Hap­py bir­th­day! Gre­at sto­ries along Medi­ter­ra­ne­an coast! 

    The tree you have the pho­to abo­ve is cal­led Euca­lyp­tus. We had ple­nty of them in Bodrum as you could remem­ber, they could grow enorm­ously and make cra­zy sounds with the wind. But the main reason they plan­ted them is to dry the wet­lands on plains. So they could use the soil for agriculture.

    Gree­tings for the familie..

    Jus­uf : )

  • tara 19. Februar 2021 at 11:00 Antworten

    das ist ja cool

    • Anonym 19. Februar 2021 at 11:00 Antworten

      ja rich­tig

  • Werner 16. Februar 2021 at 21:13 Antworten

    Hal­lo Leo, da hast du dei­ne Leser sicher etwas ins Schwit­zen gebracht. Eini­ge Fra­gen sind mit dem All­ge­mein­wis­sen nicht zu beant­wor­ten. Die Ände­rung des Eigen­ge­wich­tes bei Son­nen­an­nä­he­rung hat mich doch recht ver­blüfft. Möge dir die per­sön­li­che Erfah­rung erspart bei­ben. Im Gegen­satz zu dei­nen Freun­den und Klas­sen­ka­me­ra­den, führtst du mit dei­nen Lie­ben ein wirk­lich inter­es­san­tes Leben. Auch hast du statt Fern – direk­ten Nah­un­ter­richt an klas­si­schen Stät­ten der Geschich­te und Geo­lo­gie. Zudem hast du auch noch reich­lich Son­ne und Meer. Kurz, du bist zu benei­den und ich wün­sche dir und dei­nen Lie­ben auch wei­ter­hin sol­che erfreu­li­chen Rei­se­ein­drü­cke. Grü­ße dei­ne Eltern und dei­ne Schwes­ter und ich freue mich auf wei­te­re Nachrichten.

    Lie­be Grü­ße aus Ber­lin Altglienicke

    Wer­ner

  • Anonym 16. Februar 2021 at 13:45 Antworten

    Lie­ber Leo,hab’ Dank für den wie­der sehr inter­es­san­ten Post 4.Wir freu­en uns immer über Dei­ne so toll geschrie­be­nen und mit so schö­nen Bil­dern ver­se­he­ne Reiseerlebnisse!Wir wün­schen Dir,Antonia und Mama &Papa wei­ter­hin gute Fahrt,bleibt stets behü­tet damit wir uns gesund Wiedersehen.Liebe Grü­ße aus dem win­ter­lich ver­schnei­ten Eich­wal­de von Bär­bel und Bernd. — -und natür­lich alles Gute für das neue Lebens­jahr Leo !!!

  • Pierre und Theresa 15. Februar 2021 at 14:56 Antworten

    Lie­ber Leo
    Mit etwas Ver­spä­tung noch alles Gute zum Geburts­tag! Dan­ke für dei­nen span­nen­den Bericht.
    Lie­be Grüs­se aus Chile
    Pierre, The­re­sa und Ursul

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Neueste Beiträge

  • Radio Cosmo & Vortrag in Krakau am 18.11.2023
  • Reisevortrag – am 29.09.2023 um 18 Uhr im Bücherstall in Wünsdorf
  • Reisevortrag – am 16.09.2023 auf der Langen Nacht der Zugvögel bei Leipzig
  • Globetrotter Festival „Kolosy“ in Gdynia-Polen
  • Reisevortrag – am 03.03.2023 auf der Burg Beeskow

Seidenstrasse
50 000 km
2 Jahre

Newsletter


 

Rechtliches

  • Impressum / Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Richtung Knorizont / Kierunek Knoryzont
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.